Kaufleute für Marketingkommunikation mit BWL – Marketing und Kommunikationswirtschaft
Kurzbeschreibung
Im Fokus steht die Verzahnung der Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Marketingkommunikation mit dem Studium BWL – Marketing und Kommunikationswirtschaft (Bachelor of Arts, B.A.). Studierende qualifizieren sich für ein breites Aufgabenspektrum etwa bei Agenturen, Beratungsunternehmen oder in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen. Zu den spezifischen Inhalten gehören Module wie Marktanalyse und Mediaplanung.
- Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Marketingkommunikation plus Studium BWL – Marketing und Kommunikationswirtschaft (Bachelor of Arts, B.A.)
- Doppelqualifizierung für ein breites Aufgabenspektrum in den Bereichen Marketing und Kommunikation
- Aneignung fachspezifischer, fachübergreifender sowie sozialer Kompetenzen in Theorie und Praxis
- Beispiele für berufliche Tätigkeitsfelder: klassische Werbung, Direktmarketing, Promotion, Event, Öffentlichkeitsarbeit und viele mehr
Vorteile der studienintegrierenden Ausbildung:
- Ausbildungsabschluss, Bachelor und Praxiserfahrung in nur vier Jahren
- Verzahnung von drei Lernorten: öffentliche Hochschule, Unternehmen und Berufsschule
- Vermeidung von inhaltlichen Doppelungen
- berufliche Praxis und Ausbildungsvergütung von Beginn an
- Orientierung an Fünf-Tage-Woche
- Coaching mit erneuter Berufswegentscheidung nach 1,5 Jahren
PDF-Dokumente zum Download:
Jahrgang 2021
Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre – Marketing und Kommunikationswirtschaft Jahrgang 2021
Jahrgang 2022
Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre – Marketing und Kommunikationswirtschaft Jahrgang 2022
Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an der BHH
Um ein Studium an der BHH aufnehmen zu können, müssen folgende Zulassungsvoraussetzungen dem/der Bewerber*in vorliegen:
-
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung gemäß dem Hamburger Hochschulgesetz, HmbHG (z.B. Abitur oder Fachhochschulreife). Berufliche Qualifizierte können über eine bestandene Eingangsprüfung die Berechtigung zum Hochschulzugang erwerben.
- Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen, bei dem der betriebliche Teil des Studiums absolviert wird.
- Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen nach den Vorschriften des Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung
PDF-Dokument zum Download:
Merkblatt zur Eingangsprüfung für den Studiengang BWL – Marketing und Kommunikationswirtschaft
Facharbeit erfordert in vielen Berufen sowohl anspruchsvolle praktische Fertigkeiten als auch intensive „Wissensarbeit“: In Dienstleistung und Industrie treten neben ausführende Tätigkeiten auch komplexe Aufgaben der Planung und Steuerung, auf die ein Studium besser vorbereiten kann. Umgekehrt benötigen Kaufleute und Führungskräfte nicht nur im Handwerk vielfach eingehende Kenntnisse der praktischen beruflichen Facharbeit. Allgemein wird erwartet, dass die Digitalisierung die Verschränkung von praktischen und kognitiven Anforderungen weiter erhöhen wird. Obwohl in der Berufsausbildung bereits in vielen Berufen der Anteil der kognitiven Anforderungen gestiegen ist, ermöglicht die Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung diesbezüglich die Entwicklung neuer Kompetenzprofile und führt zu besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist neben der Volkswirtschaftslehre (VWL) das zweite Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Gegenstand sind die wirtschaftlichen Abläufe in einzelnen Unternehmen bzw. Organisationen (Festlegung von Betriebszielen, Gestaltung und Steuerung betrieblicher Prozesse, Einsatz von Produktionsfaktoren, Marktauftritt) und deren Beziehungen untereinander. Dabei werden einerseits wirtschaftliche Sachverhalte beschrieben und erklärt (betriebswirtschaftliche Theorie) sowie andererseits Handlungsempfehlungen und Verfahrensregeln für die Praxis erarbeitet (angewandte BWL).
DMG Dental-Material Gesellschaft mbH
Jetzt bewerben!
Hermes Germany GmbH
Jetzt bewerben!
pilot Hamburg GmbH & Co. KG
Jetzt bewerben!
Lernort Berufsschule
Die Berufsschule liefert vertiefende Kenntnisse in Theorie und Praxis. Hier wird der Blick auf das jeweilige Berufsfeld auch über die Grenzen des eigenen Ausbildungsbetriebs hinaus erweitert. Der berufsschulische Unterricht wird in spezifischen Klassen erteilt. Dabei können in der Berufsschule insgesamt sechs Module à sechs ECTS-Leistungspunkte (insgesamt 36 ECTS-Leistungspunkte) absolviert und für das Bachelorstudium angerechnet werden. Um eine Vergleichbarkeit zwischen Lernfeldern an der Berufsschule und Hochschulmodulen herzustellen, wird der Berufsschulunterricht in Umfang und Inhalt vertieft und erweitert.

Der Berufsschulunterricht im BHH-Studiengang für Kaufleute für Marketingkommunikation mit Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) findet an der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation (BS 17) statt.
Eulenkamp 46
22049 Hamburg
www.bmk-hh.de
Lernort Unternehmen
Im Unternehmen sammeln die Studierenden konkrete berufspraktische Erfahrungen. Insgesamt sollen 32 ECTS-Leistungspunkte über die betriebliche Praxis erbracht werden, dazu ist je Jahr ein Praxis-Theorie verschränkendes Modul „Validierung von Praxis“ vorgesehen, das aus jeweils 12 ECTS-Leistungspunkten besteht, davon acht ECTS-Leistungspunkte Praxis plus vier ECTS-Leistungspunkte hochschulische Reflexion und Validierung. Damit verbindet sich insbesondere die Zielsetzung, theoretische Erkenntnisse sowie praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zueinander in Beziehung zu setzen. Jedes dieser Praxismodule schließt mit einer Modulprüfung ab, wobei die Prüfungsberechtigung bei den Lehrenden der Hochschule liegt.
aboutfood GmbH
Conventstraße 8-10
22089 Hamburg
www.aboutfood.de
brandtouch° GmbH
Steckelhörn 11
20457 Hamburg
www.brandtouch.com
CONCRETE - Brandbuilding UG
Schrammsweg 11
20249 Hamburg
www.concrete-designs.de
DDB & Tribal Hamburg
Willy-Brandt-Straße 55
20457 Hamburg
www.de.ddb.com
DEKOM AG
Kellerbleek 3
22529 Hamburg
www.dekom.com
DMG Dental-Material Gesellschaft mbH
Elbgaustr. 248
22547 Hamburg
www.dmg-dental.com
Kauffrau/Kaufmann für Marketingkommunikation plus BWL-Bachelor:
Jetzt bewerben!
DSA youngstar GmbH
Friedrich-Ebert-Damm 111
22047 Hamburg
www.dsa-youngstar.de
Eppendorf SE
Barkhausenweg 1
22339 Hamburg
www.eppendorf.com
FUERSTVONMARTIN GmbH
Ruhrstraße 114
22761 Hamburg
www.fuerstvonmartin.de
Hermes Germany GmbH
Essener Straße 89
22419 Hamburg
www.hermesworld.com
Kauffrau/Kaufmann für Marketingkommunikation plus BWL-Bachelor:
Jetzt bewerben!
hsp Handels-Software-Partner GmbH
Notkestraße 9
22607 Hamburg
www.hsp-software.de
Jung von Matt AG
Glashüttenstraße 79
20357 Hamburg
www.jvm.com/de/jobs
Mobil Krankenkasse
Hühnerposten 2
20097 Hamburg
www.mobil-krankenkasse.de/ausbildung
modus werbung gmbh
Neuer Kamp 30
20357 Hamburg
www.modus-werbung.de
pilot Hamburg GmbH & Co. KG
Neue Rabenstraße 12
20354 Hamburg
www.pilot.de
Kauffrau/Kaufmann für Marketingkommunikation plus BWL-Bachelor:
Jetzt bewerben!
reimannrieckermann gmbh
Workspace Stilwerk
Große Elbstraße 68
22767 Hamburg
www.rrhafen.de
TauRes Gesellschaft für Investmentberatung mbH
Amsinckstraße 40
20097 Hamburg
www.taures.de
viminds Digitalmarketing GmbH
Carl-Hopp-Straße 4b
18069 Rostock
www.viminds.de
weigertpirouzwolf Werbeagentur GmbH
Große Elbstraße 36
22767 Hamburg
www.weigertpirouzwolf.de
you GmbH
Große Elbstraße 36
22767 Hamburg
www.youhamburg.de
Weitere Kooperationsunternehmen:
Optimist Germany GmbH
Lernort Hochschule
An der BHH werden insbesondere akademische Kompetenzen und wissenschaftliche Methoden vermittelt. Hier sind ohne die Bachelorarbeit insgesamt 100 der 180 ECTS-Leistungspunkte unmittelbar zu erbringen. In der Grundstruktur bestehen die Bachelorstudiengänge aus fachlichen und überfachlichen Modulen sowie aus Wahl- und Pflichtmodulen. Die Studiengänge sehen neben den disziplinspezifischen Fachstudien bewusst und durchgehend auch Module vor, die disziplinäre Einzelperspektiven zusammenführen. Ein bedeutender Anteil des Studiums (30 ECTS-Leistungspunkte) umfasst die Entwicklung fachübergreifender Kompetenzen, die sich u.a. auf Kontexte des wirtschaftlichen Handelns beziehen. Die Module des Wahlbereichs bieten den Studierenden insbesondere die Möglichkeit einer branchenspezifischen Vertiefung.