Weitere Fragen?
Allgemeine Fragen
Vier Jahre, drei Lernorte, zwei Abschlüsse: Die Studiengänge an der BHH sind so gestaltet, dass die Lernenden Studium und Ausbildung von Anfang an parallel absolvieren können. Der Arbeitsumfang orientiert sich an der klassischen Fünf-Tage-Woche. Innerhalb von 18 Monaten entscheiden die Lernenden anhand ihrer Erfahrungen und gestützt durch ein Coaching, ob sie Studium und Ausbildung in der Kombination fortsetzen. Bis zum Abschluss der Berufsausbildung sind jährlich folgende Zeiträume vorgesehen, die sich unterschiedlich verteilen: 14 Wochen Berufsschule, 26 Wochen betriebliche Praxis und sechs Wochen Hochschule. Hinzu kommen regelmäßige Einzeltage für Seminare sowie flexible Selbstlernzeiten. Zur Einordnung für Unternehmen: Die Präsenzzeit der Studierenden im Betrieb entspricht im Umfang der Präsenzzeit im Rahmen einer auf 2,5 Jahre verkürzten Ausbildung. Die Phasen an den drei Lernorten sind grundsätzlich in zusammenhängenden Blöcken strukturiert und somit leicht zu koordinieren. Urlaub und Feiertage ergeben jährlich rund sechs Wochen. Das vierte Jahr absolvieren die Studierenden etwa zur Hälfte im Betrieb und zur anderen Hälfte an der Hochschule. Für den Bachelorabschluss sind insgesamt 180 ECTS-Leistungspunkte (LP) erforderlich, wobei ein LP einem Umfang von 25 Zeitstunden entspricht. Die Leistungen werden an allen drei Lernorten erbracht und gegenseitig anerkannt. Hier wird die Verzahnung von akademischer und beruflicher Bildung besonders deutlich.
Die nachfolgenden zwei Abbildungen zeigen den Aufbau eines Studiengangs und die Verteilung der Leistungspunkte:
Fragen von Schülerinnen und Schülern oder deren Eltern
Fragen von Unternehmen
Wer Interesse hat, eine studienintegrierende Ausbildung in Zusammenarbeit mit der BHH anzubieten, oder sich zunächst unverbindlich informieren möchte, kann ganz unkompliziert Kontakt zu uns aufnehmen: Das Team der BHH ist telefonisch (040 428791-195 oder -194) sowie per E-Mail (FragenAnBHH@bhh.hamburg.de) erreichbar. Für eine Teilnahme am Programm der studienintegrierenden Ausbildung schließen Unternehmen eine Kooperationsvereinbarung mit der BHH ab.