Prof. Dr. Joachim von Kiedrowski, Vizepräsident für Studium und Lehre

Prof. Dr. Joachim von Kiedrowski (Fotograf: Tilman Möller)
Prof. Dr. Joachim von Kiedrowski ist Vizepräsident für Studium und Lehre an der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH).
Seit August 2021 ist er an der BHH Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisationsmanagement und Organisationsentwicklung in KMU. In der Zeit von 2005–2021 hat er an der Berufsakademie Hamburg ausbildungsintegrierende duale Studiengänge entwickelt und durchgeführt. 2001 promovierte er zum Dr. rer. pol. mit einer Dissertation zum Thema „Lernplattformen für e-Learning-Prozesse beruflicher Weiterbildungsträger“ und realisierte mit einem Start-Up innovative Qualifizierungskonzepte im E-Learning-Bereich. Das Studium der Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln schloss er 1997 als Diplom-Handelslehrer und Diplom-Kaufmann ab.
Herr von Kiedrowski hat im Rahmen seiner Tätigkeiten, u.a. am Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln an vielen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich des E-Learning in der beruflichen Bildung mitgewirkt und Publikationen in diesem Bereich verfasst. In letzten Jahren standen die Entwicklung dualer Studiengänge und die damit verbundenen Fragen der Integration von akademischer und beruflicher Bildung im Mittelpunkt seiner Arbeit. Darüber hinaus hat er im Verbund mit der Baltic Sea Academy, an internationalen Projekten zu Entrepreneurship Education mitgearbeitet.
E-Mail: joachimvon.kiedrowski@bhh.hamburg.de
Telefon: 040 428 791 102
Raum 11.02.20
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
Seit 04/2024
BHH-Vizepräsident für Studium und Lehre
Seit 08/2021
Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationsmanagement und –entwicklung in KMU
2005 – 2021
Akademischer Direktor (Gründungsdirektor) und Geschäftsführer, Berufsakademie Hamburg
2000 – 2005
Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter QUALITUS GmbH, Köln
1998 – 2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH). Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt "Virtuelle Akademie des Handwerks"
1997 – 1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, VIRTUS-Projekt (Virtuelle Universitätssysteme)
1988 – 1991
Besuch der Kollegschule, Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
1984 – 1990
Berufsausbildung zum Notargehilfen; erste Berufstätigkeit
- Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Motivation and Creativity Training – Curriculum for Motivation & Creativity Training. In: Hogeforster, J./Wildt, Ch./Alexander, M. (ed.): New Skills for new Entrepreneurs – Attraction and Qualification of Refugees as Successors. Baltic Sea Academy – Hamburg. 2020, pp. 129 – 149
- Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Curriculum for Entrepreneurship Training. In: Hogeforster, J./Wildt, Ch./Alexander, M. (ed.): New Skills for new Entrepreneurs – Attraction and Qualification of Refugees as Successors. Baltic Sea Academy – Hamburg. 2020, pp. 179 – 187
- Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Training and Coaching for Start-ups and Takeovers. In: Hogeforster, J./Wildt, Ch./Alexander, M. (ed.): New Skills for new Entrepreneurs – Attraction and Qualification of Refugees as Successors. Baltic Sea Academy – Hamburg. 2020, pp. 251 – 269
- Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Dual Bachelor´s degree modules „Renewable Energy“. In: Baltic Sea Academy e. V./ Hogeforster, M. (ed.): Manual for trainings and dual study courses of the sector skills alliance “Skills Energy BSR”. Hamburg 2014, pp. 289 - 329
- Priedulena, E./Schaumann, U./Hekman, B./Kiedrowski, J. v. u. a.: Handbuch zur Fortbildung zum Corporate Social Responsibility (CSR) Experten für Kleine und Mittlere Unternehmen. EU-Projekt: Corporate Social Responsibility für SME’s - Teil des EU-Programms für lebenslanges Lernen. Hamburg 2013.
- Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Duale Bachelor-Studiengänge. Konzepte und Erfahrungen der Berufsakademie Hamburg. In: Baltic Sea Academy e. V./Hogeforster, M. (Hrsg.): Bildungspolitische Strategien heute und morgen rund um das Mare Balticum. Hamburg 2011, S. 338 - 348
- Kröpelin, P./Kiedrowski, J. v.: Geschäftsmodelle für das Lernen in Communities. In: QUEM-Materialien 68, Berlin 2006
- Kiedrowski, J. v.: Meisterprüfungsinformationssystem. In: Esser, F. H. (Hrsg.): Reform des Meisterprüfungssystems als Aufgabe der Organisationsentwicklung. Grundlagen, Konzeptionen, Praxisbeispiele. Paderborn 2003. S. 115 - 128
- Breuer, J./Bromberger, N./Kiedrowski, J. v./Schweers, C.: E-Learning in der Weiterbildung – der Modellversuch Mercur. In: Esser, F. H./Twardy M. (Hrsg.): Berufsbildung im Handwerk. Kontinuität und Perspektiven. Köln 2002, S. 129 - 164
- Kiedrowski, J. v.: Unterstützung selbstgesteuerten und kooperativen Lernens - Erfahrungen mit der Nutzung der Plattform ILIAS an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. In: Bett, K./Wedekind, J. (Hrsg.): Lernplattformen in der Praxis. Münster u.a. 2002, S. 109 - 124
-
-
- Breuer, J./Bromberger, N./Kiedrowski, J. v./Schweers, C.: Teaching and Learning at the Virtual Academy for Crafts Trade - Evaluation Findings of the Mercur-Project. In: Proceedings of the Xth European Conference on Information Systems (ECIS), Gdansk 2002
- Kiedrowski, J. v.: Anforderungen an Lehr-/Lernplattformen aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern. In: Zimmer, G. (Hrsg.): High Tech or High Teach. Lernen in Netzen zwischen Aktualität und Potenzialität. Bielefeld 2002, S. 61 - 72
- Kiedrowski, J. v.: Transferring Virtual University's Know-how in Tele-learning to the further Training Sector Considering Principles of Total Quality Management. In: Online Educa Berlin. 5th International Conference on Technology Supported Learning. Book of Abstracts. Berlin: International Where + How 1999, S. 150 - 154
- Kiedrowski, J. v./Wilbers, K.: Telelernen in der handwerklichen Aus- und Weiterbildung. In: Eicker, Friedhelm (Hrsg.): Mensch – Maschine – Interaktion. Tagungsband zur 11. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulinstitute für gewerblich-technische Berufsbildung (HGTB). Rostock: Institut für Technische Bildung der Universität Rostock, 1999, S. 99 - 100
- Kiedrowski, J. v./Wilbers, Karl: Telelearning im Handwerk – Design und Evaluation einer virtuellen Akademie. In: OSTHOLD, H. (Hrsg.): CAx Techniques. Proceedings of the 4th International Scientific Colloquium. Bielefeld 1999
- Kiedrowski, J. v./Kröpelin, P.: Bausteine für ein neues Lernen an der Präsenzuniversität. In: Lehmann, K. (Hrsg.): Studieren 2000: Alte Inhalte in neuen Medien? Münster, New York, München, Berlin 1999, S. 149 - 162.
- Kiedrowski, J. v.: Erhebung von E-Learning Angeboten. Der Versuch eines Überblicks über einen intransparenten Markt. In: Laur-Ernst (Hrsg.): IuK-Technologie – Portal zur Wissensgesellschaft. Dokumentation der BIBB-Fachtagung vom 19.-21. November 2001 im Wissenschaftszentrum Bonn. Bielefeld 2002. o. S.
-
-
- Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Duale Studiengänge im Handwerk an der Berufsakademie Hamburg. In: Hemkes, B./Wilbers, K./Heister, M. (Hrsg.): Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Bonn 2019. S. 479 – 491
- Kröpelin, P./Kiedrowski, J. v.: Mit Geschäftsmodellen für E-Learning den dauerhaften Projekterfolg sicherstellen. In: Hohenstein, A./Wilbers K. (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Köln 2005
- Kröpelin, P./Kiedrowski, J. v.: Einsatzkonzept und Geschäftsmodell für E-Learning der Verbände. Wie Bildungsdienstleister ihre E-Learning-Angebote zugleich attraktiv und wirtschaftlich gestalten können. In: Breitner, M. H./Hoppe, G. (Hrsg.): E-Learning. Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle. Heidelberg 2005, S. 27 - 36
- Kiedrowski, J. v.: Qualitätsmanagement von E-Learning mit dem House of Quality. In: Ehlers, U.-D./Schenkel, P. (Hrsg.): Bildungscontrolling im E-Learning. Erfolgreiche Strategien und Erfahrungen jenseits des ROI. Berlin, Heidelberg 2005, S. 165 - 174
- Kiedrowski, J. v./Kunkel, M.: Gestaltung von Lernplattformen als Open Source Software am Beispiel der Plattform ILIAS. In: Euler, D./Seufert, S. (Hrsg.): E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren. München 2005, S. 439 - 453
- Kiedrowski, J. v.: Open Source Software – E-Learning zum Nulltarif? In: Hohenstein, Andreas/Wilbers, Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Köln 2004, Ergänzungslieferung 9/2004, Abschnitt 5.7, S. 1 - 15
- Kiedrowski, J. v.: Entwicklung von Kriterien zur Auswahl von virtuellen Lernplattformen mit Methoden des Total Quality Managements. In: Dilger, B./Kremer, H.-H./Sloane, P. (Hrsg.): Wissensmanagement an berufsbildenden Schulen, Paderborn 2003, S.125 - 137
- Twardy, M./Kiedrowski, J. v./Breuer, J.: Learning Communities, Bildungsnetzwerke, Wissensmanagement und e-Learning: Nur Schlagworte oder zukunftsweisende Bestandteile der vernetzten Arbeitswelt? In: Luczak, H. (Hrsg.): Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten. Stuttgart 2003, 162 - 171
- Kiedrowski, J. v.: Qualifizierungsmaßnahmen für Tele-Tutoren - Bedarfsorientierte Planung und Auswahl. In: Hohenstein, Andreas/Wilbers, Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Köln 2002, Abschnitt 6.1
- Kiedrowski, J. v.: Lernplattformen für e-Learning-Prozesse beruflicher Weiterbildungsträger. Bewertung und Auswahl mit Methoden des Total Quality Managements. Köln 2001
- Kiedrowski, J. v.: Die Architektur und die Funktionalität der virtuellen Akademie des Handwerks. In: Esser, F. H.; Twardy, M.; Wilbers, K. (Hrsg.): e-Learning in der Berufsbildung. Telekommunikationsunterstützte Aus- und Weiterbildung im Handwerk. 2. Auflage, Paderborn 2001, S. 237-253
- Kiedrowski, J. v.: Systematischer Transfer und Weiterentwicklung der universitären Lehr-/Lernplattform ILIAS für den handwerklichen Weiterbildungsbereich. In: Esser, F. H.; Twardy, M.; Wilbers, K. (Hrsg.): e-Learning in der Berufsbildung. Telekommunikationsunterstützte Aus- und Weiterbildung im Handwerk. 2. Auflage, Paderborn 2001, S. 255 - 268
- Kiedrowski, J. v./Schaumann, U.: Teledozenten-Schulung: Problematisierung, Konzeptualisierung, Operationalisierung. In: Esser, F. H.; Twardy, M.; Wilbers, K. (Hrsg.): e-Learning in der Berufsbildung. Telekommunikationsunterstützte Aus- und Weiterbildung im Handwerk. 2. Auflage, Paderborn 2001, S. 343 - 369
- Breuer, J./Kiedrowski, J. v.: Technische Unterstützung des Bildungsbrokering mit dem ILIAS-Brokertool (IBO-Tool). In: Esser, F. H.; Twardy, M.; Wilbers, K. (Hrsg.): e‑Learning in der Berufsbildung. Telekommunikationsunterstützte Aus- und Weiterbildung im Handwerk. 2. Auflage, Paderborn 2001, S. 499-520
- Kölner Arbeitskreis Wirtschaft / Pädagogik e.V.