Willkommen an der BHH

Liebe Unternehmensvertreterinnen, liebe Unternehmensvertreter,

wir freuen uns, Sie als Kooperationsunternehmen an der BHH zu begrüßen.

Mit der Entscheidung, Ihre Nachwuchskräfte für ein Studium im Bereich BWL – Management für kleine und mittlere Unternehmen („BWL-KMU) an der BHH anzumelden, haben Sie sich für ein besonderes und zudem innovatives Konzept zur Qualifizierung entschieden. Neben der Ausbildung in einem handwerklichen oder gewerblich-technischen Berufsfeld, erlernen Ihre Auszubildenden/Studierenden ebenso das nötige Wissen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre.

In dem Studiengang werden die drei Lernorte auf unterschiedlichste Weise berücksichtigt. So werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Ausbildungsabschlusses für das Studium anerkannt. Die Studierenden werden auf ihrem Weg zum Erreichen der Lernziele begleitet und erlangen neben der nötigen beruflichen Handlungskompetenz eine akademische Qualifikation. Somit besteht die Chance, zukünftige Fach- und/oder Führungskräfte auszubilden.

Neben den Grundlagenfächern der BWL sind viele Module speziell auf den Bedarf der kleineren und mittleren Unternehmen entwickelt worden. Hierzu zählen insbesondere die Themen des Strategischen Managements, des Innovationsmanagements oder auch der Unternehmensnachfolge. Weiterhin sind die Module des Transfers der Praxiserfahrungen und die Bachelor-Arbeiten sind wichtige Säulen des Studiums, weil sie sich intensiv mit konkreten Fragestellungen aus „Ihrem“ Lernort, dem Unternehmen, auseinandersetzen.

Die Zusammenarbeit der Lernorte führt zu einem hohen, aber gut zu managenden Komplexitätsgrad in vielen organisatorischen Prozessen. Die BHH und damit noch viele Abläufe und Prozesse befinden sich in der Aufbauphase. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn wir noch nicht auf alle Fragen von Ihnen eine Antwort haben.

Mit diesem Handbuch möchten wir Ihnen eine erste Orientierung für die Organisation und die Abläufe an der BHH geben.

Dazu zählen operative Fragestellungen wie zum Beispiel nach der richtigen Ansprechpartnerin oder dem richtigen Ansprechpartner oder dem Vorgehen, wenn eine Studierende bzw. ein Studierender am Prüfungstag erkrankt ist.

Bitte kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Anregungen oder Fragen haben. Auch kritische Hinweise hören wir nicht ungern, sind sie doch eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Programme und der BHH.  Wir freuen uns auf Ihren Input und darauf, die BHH gemeinsam mit Ihnen weiterzuentwickeln.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen!

 

Prof. Dr. Torsten Bleich

Vizepräsident für Studium und Lehre

Einleitung

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Lehre & Hochschulgremien

Ordnungen und Satzungen

Vertragswerke

Rahmenbedingungen

An dieser Stelle sollen Rahmenbedingungen der studienintegrierten Ausbildung (siA) an der BHH und häufig gestellte Fragen beantwortet werden:

Verzahnung der Lernorte

Voraussetzung für die Immatrikulation an der BHH

Studienbetrieb

Wie bringe ich mich als Unternehmen ein

Die Verzahnung der drei Lernorte (Unternehmen, Hochschule, Berufsschule) ist ein zentrales Element der studienintegrierenden Ausbildung (siA).