Willkommen an der BHH

Liebe Unternehmensvertreterinnen, liebe Unternehmensvertreter,

wir freuen uns, Sie als Kooperationsunternehmen an der BHH zu begrüßen.

Mit der Entscheidung, Ihre Nachwuchskräfte für ein Studium und damit für die studienintegrierende Ausbildung (siA) anzumelden, haben Sie sich für ein besonderes und zudem innovatives Instrument zur Qualifizierung entschieden. Dieses verzahnt die drei Lernorte Berufsschule, Hochschule und Unternehmen strukturell, inhaltlich und zeitlich miteinander.

Aufgrund dieser intensiven Kooperation der beteiligten Lernorte entsteht die Chance, die Studierenden gemeinsam auf ihrem Weg zum Erreichen der Lernziele zu begleiten und dabei das Erlangen der nötigen beruflichen Handlungskompetenz mit einer akademischen Qualifikation zu vereinen.

Die Verzahnung der Lernorte auf inhaltlicher, zeitlicher und örtlicher Ebene führt zu einem hohen, aber gut zu managenden Komplexitätsgrad in vielen organisatorischen Prozessen. Die BHH und damit noch viele Abläufe und Prozesse befinden sich in der Aufbauphase. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn wir noch nicht auf alle Fragen von Ihnen eine Antwort haben.

Mit diesem Handbuch möchten wir Ihnen eine erste Orientierung für die Organisation und die Abläufe an der BHH geben.

Dazu zählen operative Fragestellungen wie zum Beispiel nach der richtigen Ansprechpartnerin oder dem richtigen Ansprechpartner oder dem Vorgehen, wenn eine Studierende/ein Studierender am Prüfungstag erkrankt ist.

Für die ideale Lernortkooperation ist aber vor allem auch der inhaltliche Austausch wichtig. Die Module zur Validierung der Praxiserfahrungen und die Bachelor-Arbeiten sind wichtige Säulen der siA, weil sie sich intensiv mit konkreten Fragestellungen aus „Ihrem“ Lernort, dem Unternehmen, auseinandersetzen.

Bitte kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Anregungen oder Fragen haben. Auch kritische Hinweise hören wir nicht ungern, sind sie doch eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Programme und der BHH.  Wir freuen uns auf Ihren Input und darauf, die BHH gemeinsam mit Ihnen weiterzuentwickeln.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen!

 

Prof. Dr. Torsten Bleich

Vizepräsident für Studium und Lehre

Einleitung

Ansprechpersonen

Bildungsweg-Coaching
Mit einem Beratungs- und Coaching-Angebot werden die Lernenden in den ersten anderthalb Jahren ihrer studienintegrierenden Ausbildung begleitet. Das sogenannte Bildungsweg-Coaching unterstützt die Lernenden darin, ihre Erfahrungen aus Ausbildung und Studium zu reflektieren und sich über die weitere Gestaltung ihres Bildungsweges bewusst zu werden. In unterschiedlichen Formaten lernen sie, sich selbst in Bezug zu ihrer Ausbildung bzw. ihrem Studium zu reflektieren und ihre Erfahrungen an den drei Lernorten BHH, Berufsschule und Betrieb zukunftsgerichtet auszuwerten. Unterstützt von einem ausgebildeten Bildungswegcoach entwickeln sie Perspektiven und treffen bewusst Handlungsentscheidungen – unter anderem in Hinblick auf die Ausgestaltung ihres weiteren Bildungsweges nach 18 Monaten. Das Bildungsweg-Coaching ist an der jeweiligen Berufsschule verortet:
  • Bei dem BHH-Studiengang BWL – Bank- und Finanzwirtschaft findet das    Bildungsweg-Coaching an der Beruflichen Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium St. Pauli statt.Ansprechperson ist Fotini Curti, E-Mail: fotini.curti@hibb.hamburg.de
  • Bei dem BHH-Studiengang BWL – Industrielles Management findet das Bildungsweg-Coaching an der Beruflichen Schule für Wirtschaft Hamburg-Eimsbüttel statt.Ansprechperson ist Rabea Klingner, E-Mail: Rabea.Klingner@bs26.hamburg.de
  • Bei dem BHH-Studiengang BWL – Marketing und Kommunikationswirtschaft findet das Bildungsweg-Coaching an der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation statt.Ansprechperson ist Steffani Studt, E-Mail: s.studt@medienschule-hamburg.de
  • Bei dem BHH-Studiengang Informatik findet das Bildungsweg-Coaching an der Beruflichen Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg statt.Ansprechperson ist Anne Bewig, E-Mail: Anne.Bewig@itech-bs14.de   

Lehre & Hochschulgremien

Ordnungen und Satzungen

Vertragswerke

Rahmenbedingungen

An dieser Stelle sollen Rahmenbedingungen der studienintegrierten Ausbildung (siA) an der BHH und häufig gestellte Fragen beantwortet werden:

Curriculare Verzahnung

Voraussetzung für die Immatrikulation an der BHH

Studienbetrieb

Bildungsweg-Coaching

Wie bringe ich mich als Unternehmen ein

Die Verzahnung der drei Lernorte (Unternehmen, Hochschule, Berufsschule) ist ein zentrales Element der studienintegrierenden Ausbildung (siA).